Der Fingerdruck

Shiatsu, gerne auch als «Kunst der achtsamen Berührung» gesehen, wurzelt in der traditionellen japanischen Medizin TJM. Die Therapieform, die aus dem Japanischen übersetzt «Fingerdruck» bedeutet, kann bei vielen Beschwerden helfen, sowohl körperlich als auch psychisch. Diese japanische Technik kann dabei helfen, das Gleichgewicht im Körper (wieder)herzustellen.

Shiatsu wird auf Akupunkturpunkten angewendet, die auf den Meridianen liegen. Durch manuellen Druck auf die Punkte wird der Energiefluss harmonisiert.

 

Warum Shiatsu?

Gesundheit ist ein bewegliches, ein in sich rege veränderndes Gleichgewicht, in dem die Lebenskraft, die Lebensenergie (Ki, Qi, Chi) eine ungehinderte Schwingung anstrebt. Stressiger Alltag, falsche Bewegungen, Krankheit, Unfall oder auch emotional bewegende Lebensabschnitte können diesen gleichmässigen Schwung stören, beeinträchtigen und somit die Selbstregulierungsmechanismen behindern.

Shiatsu kann bei vielen Beschwerden helfen, weil es Verspannungen löst, die Beweglichkeit verbessert und das Immunsystem stärkt.

Die Elementenlehre (5 Wandlungsphasen) nutzte ich bei der Deutung natürlicher Abläufe respektive störender Einflüsse.

 

Mein Shiatsu ist stark geprägt durch EMPTY TOUCH-Shiatsu, die Lehre von Helmut Bräuer ermöglicht es mir, den Menschen in seinem absolut vollkommenen Wesen zu berühren und zu begegnen. Krankheiten, Störungen, Symptome all diese Energien, rücken wie von selbst in heilsame Hintergründe wo sie sich nicht selten ganz wie von selbst auflösen. Mit EMPTY TOUCH-Shiatsu begegnen wir gemeinsam dem was ist und dem was sich zeigt.

 

Shiatsu bietet die Möglichkeit und den Raum, sich selbst und seinen eigenen Körper bewusster und nachhaltiger wahrzunehmen. Dabei werden Fähigkeiten mobilisiert und hervorgerufen, welche die persönliche, kraftspendende Lebensenergie und den eigenen «inneren Arzt» unsere Selbstheilungskräfte anregen, auffrischen oder wiederfinden.

 

Bei welchen Beschwerden kann Shiatsu hilfreich sein?

Erste Anzeichen einer Disbalance können beispielsweise Verspannungs- und Kopfschmerzen, Verdauungs- und Schlafstörungen oder mental bedrückende Verstimmungen sein.

Shiatsu-Behandlungen  können präventiv oder zur Behandlung bei akuter Beschwerden durgeführt werden. Sie sind hilfreich zur Prävention, Rehabilitation nach Unfällen oder bei Krankheiten.

Shiatsu kann als alleinige Therapieform, aber auch in Begleitung zur Schul- und Alternativmedizin angewendet werden. Dies gilt sowohl für physische Beschwerden, akute als auch chronische und psychische Belastungen. 

Erfahren Sie mehr über die Anwendungsgebiete

 

Wie läuft eine Shiatsu Behandlung ab?

Nach einem Gespräch über die aktuelle Befindlichkeit, wird die Behandlung auf einer Massageliege am bekleideten Körper, durch gezielte Bearbeitung der Energieleitbahnen (Meridiane) mit sanftem, tiefgreifendem Druck mittels Fingern, Händen und Ellbogen praktiziert. Durch die daraus stark entspannende Wirkung werden Blockaden, Spannungen gelöst, die Durchblutung und damit der ganze Kreislauf angeregt, ausstrahlende Schmerzen gelindert, die Stimmung aufgehellt und die eigene Mitte gestärkt.